WARUM WATTPILOTE KAUFEN ?

Der WattPilote hilft Ihnen dabei die Produktivität Ihrer Fertigung zu maximieren. Werkzeugbruch und Werkzeugverschleiß werden „Im Prozess“ erkannt, die Werkzeugstandzeit wird optimiert. Siehe die folgenden Beispiele.

This is a parallax text block. Click the edit button to change this text.

watt__Single_Evolution Die hervorragende Überwachungsleistung der WattPilote Systeme ergibt sich aus einer einzigarten Kombination verschiedener Überwachungs-Strategien. Sie können den aktuellen Zustand aller Werkzeuge „Im Prozess“ bestimmen. Dies bedeutet, eine zusätzliche Zykluszeit wird nicht benötigt. Im Gegenteil – durch die erhöhte Fertigungssicherheit können Verfahrgwschwindigkeiten erhöht werden. Die komplette Installation erfolgt ausserhalb des Bearbeitungsraumes. Öl, Kühlmittel, Späne, hohe Temperaturen und Vibrationen haben keinen Einfluss auf die Systemhardware. Hierdurch ist der WattPilote einfach zu warten und bietet sich hervorragend als Nachrüstsystem an.

Beispiel einer Bremssattelbearbeitung. In sechs Monaten ergab sich eine Einsparung von $ 117.500.
Bremssattel Applikation – PDF                    Beispiel einer Karbonbearbeitung. Keine Defekte, eine um 40% erhöhte Werkzeug Standzeit und eine Reduzierung der Zykluszeit um 30%. Carbon Panel Applikation – PDF                 

Beipsiel Kurbelwelle 6-monatige Amortisation durch den Verzicht auf Schrottproduktion.
Kurbelwelle Bohren Applikation – PDF     

Beispiel Orbitalbohrung. Reduzierung der Zykluszeit zwischen 17% und 25%. Orbital Bohren applikation – PDF               

Beispiel Bearbeitung von Sandwich-Materialien. Reduzierung der Zykluszeit um 38%. Sandwiched Materials Applikation – PDF

Beispiel Radaufhängung. Reduzierung der Fertigungskosten um 40%. Schwenklager Applikation – PDF                 

Beispiel Ventilsitzbearbeitung. Verbesserte Standzeit der Werkzeuge und reduzierte Ausschussproduktion. Ventilsitz Applikation – PDF                         

WAS MACHT DEN WATTPILOTE SO EINZIGARTIG ?

Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen dem WattPilote und jeder anderen Technologie zur industriellen Erfassung der Wirkleistung.

Erster Unterschied

Der erste Unterschied ist der Leistungssensor selbst. Wenn Sie in der Vergangenheit Leistungssensoren verwendet haben, basierten diese meist auf induktiven Hall-Effekt-Sensoren. Die Sensorik des WattPilote besteht aus drei hochgenauen Shunt-Widerständen. Diese sind schwieriger zu konstruieren und zu fertigen, aber sie bieten:

  • Höhere Genauigkeit für die Messung der Amplituden und der Phasenverschiebung
  • Höhere Störfestigkeit, was bei der Überwachung von nicht-sinusförmigen Wellenformen von Frequenzumrichtern besonders wichtig ist!
  • Direkte Siganlerfassung in Echtzeit

Der WattPilote ermittelt aus der Scheinleistung und der Phasenverschiebung die Wirkleistung. Aus dieser wird ein Signalverlauf erstellt, welcher ein exaktes Spiegelbild der Zerspanung ergibt. Die Abtastrate des WattPilotes beträgt 50 KHz mit einer Auflösung von 16 bit. D.h. Ein Sensor für eine 16kW Spindel kann Leistungsunterschiede von 0,25Watt unterscheiden! Die Genauigkeit beträgt 0,01%

Applikationsbeispiele

Der folgende Link ist ein Beispiel für diesen Unterschied und veranschaulicht die Wirksamkeit unserer Technologie im Vergleich zu anderen.

WattPilote vs. „Profibus Torque“ – Überwachungsanwendung an einem Mehrspindel-Gewindeschneidkopf M6

ZWEITER UNTERSCHIED

Der zweite Unterschied ist die prinzipielle Bauart des WattPilote. Das gesamte System besteht aus einer einzigen Hardwareeinheit, welche im Schaltschrank auf eine Hutschiene montiert wird. Für die Kommunikation zur CNC/PLC stehen folgende Anbindungen zur Verfügung: 24 Volt diskrete E/A, DeviceNet, E/A-Link, PROFIBUS, PROFINET oder Internet IP. Die Kommunikation zum Bediener erfolgt über eine USB- oder Ethernet-Verbindung zu einem Industrie-PC oder einer PC-kompatiblen Maschinensteuerung.CNC

DRITTER UNTERSCHIED

Der dritte Unterschied sind die Softwarepakete zur Systemeinrichtung und Prozessvisualisierung, WP Visu-C oder WP Visu-CN-C. Als Bedienoberflächen ermöglichen diese eine Analyse der Zerspanung und die Anpassung/Sicherung der Einstellparameter auf einem PC. Komplette Parametersätze können in andere WattPilote Einheiten geladen werden. Alle Bearbeitungskurven werden mit Datum und Zeit abgespeichert. Prozessergebnisse und erfasste Ereignisse (Alarme, Werkzeugwechsel, Neuteil, neue Grenzwerte usw.) werden in einer Langzeit-Statistik zusammengefasst. WP Visu-C erstellt im PC ein komplettes Abbild der WattPilote Einheit im Schaltschrank. In Verbindung mit den bereits gespeicherten Kurven, können alle Veränderungen der Einstellparameter testweise vorab auf dem PC durchgeführt und getestet werden – bevor Sie die Änderung in den WattPilote laden. Diese Fähigkeit minimiert die Wahrscheinlichkeit von falschen Alarmmeldungen und reduziert den Zeitaufwand. WP Visu-C ist einfach zu handhaben. Alle Einstellarbeiten werden auf nur drei Anzeigeseiten (Leistungskurvenvisualisierung, Leistungsparameter und Verschleißtrends) durchgeführt.ecran_visu_c